Waldorf Kindergarten
Felizenzell

Wir haben freie Plätze!

Für das Kindergartenjahr 2024/25 haben wir noch Plätze für
Kinder ab 3 Jahren

Adresse:

Tel:

E-Mail:

Felizenzell 14a
84428 Buchbach

08086/8293

info@waldorf-kiga-felizenzell.de

Wir bieten:

  • Betreuungszeit von 7:00 Uhr bis 14:30 Uhr,
    Freitags 7:00 Uhr bis 13.30 Uhr
  • Individuelle Eingewöhnungszeit
  • Fester Tages-, Wochen-, und Jahresrhythmus
  • Tägliches gemeinsames Essen (vollwertig, biologisch, vegetarisch)
  • Freispielzeit im Haus, sowie tägliches Naturerleben im Garten
  • Wandertage ab Ostern
  • Wöchentliche Eurythmie – und Reigentage
  • Bastel- und Werkangebote
  • Jahreszeitliche Feste

Unsere Erzieherinnen sorgen für eine kindgerechte Umgebungsgestaltung und nehmen jedes Kind als individuelle Persönlichkeit wahr. So fördern sie die Entwicklungspotentiale eines jeden Kindes und bringen sie zur Entfaltung.

Damit den Kindern der Kindergarteneinstieg möglichst leicht fällt, empfehlen wir vor dem Start unsere Spielegruppe (1x wöchentlich ohne Eltern) zu besuchen. Die Kinder lernen die Erzieher und die Räumlichkeiten kennen, sowie den Ablauf im „Kleinen“, den sie später im Kindergarten als vertraut wiedererkennen.

Bei Interesse laden wir Sie gerne zu einem Kennlerngespräch ein.

Wir freuen uns auf euch!

Der Kindergarten Felizenzell stellt sich vor

Dank der Initiative von engagierten Eltern entstand im Jahre 1990 eine Waldorf-Spielgruppe, aus der sich einige Jahre später der Waldorfkindergarten Felizenzell entwickelte.
Mittlerweile gehören eine Spielgruppe sowie eine Eltern-Kind-Gruppe zu unserem weiteren Angebot.

Unser Leitbild

Der Waldorfkindergarten Felizenzell sieht sich als familienergänzende Einrichtung und möchte Kindern vom Übergang aus dem familiären Umfeld bis hin zur Schulreife eine soziale Hilfe geben, in der sie ihre individuellen Kräfte und Entwicklungsmöglichkeiten zur Entfaltung bringen können. Dabei stehen wir jedem Kind offen, gleich welcher Herkunft, Religion oder Nationalität.

Wir können beobachten, dass unsere Kinder in eine Zeit geboren werden, in der die kindheitszerstörenden Kräfte immer bedrohlicher werden: Versiegende Traditionen, Werteverlust, Auflösung der Familie, Reizüberflutung sowie frühe Intellektualisierung.

Wir sehen in diesen Entwicklungen ein „Verschwinden der Kindheit“ und setzen uns mit unserem pädagogischen Bemühen für ein „Recht auf Kindheit“ ein. Ziel unserer Erziehung ist es, einen Schutzraum vor diesen Einflüssen zu schaffen. Dadurch erfahren die Kinder seelische Stärkung, um der Welt zu begegnen.
Grundlage unserer Arbeit ist das anthroposophische Menschenbild, welches wir im Alltag zeitgemäß lebendig halten wollen. Dabei streben wir einen undogmatischen, zukunftsorien-tierten Umgang mit diesen Inhalten an, welche uns Orientierungshilfe sowie Impulse für die Erziehung der Kinder geben. So verstehen wir das Kind als ein ganzheitliches Wesen mit Leib, Seele und Geist, dessen Individualität einzigartig ist. Dieser kindlichen Individualität zu einer gesunden bestmöglichen Entwicklung zu verhelfen sehen wir als unsere Aufgabe an.
Wesentliche Elemente unserer täglichen Arbeit im Kindergarten sind:

  • Das Erleben des Jahreskreislaufs mit seinen christlichen Festen in enger Verbindung und Achtung gegenüber der Natur.
  • Das Vorbild des Erziehers, welches nachahmend vom Kind aufgenommen wird.
  • Natürliche Spielmaterialien als Grundlage für ein schöpferisches, phantasievolles Spiel.
  • Das Erleben und Nachvollziehen sinnvoller, durchschaubarer Handlungen (Tätigkeiten).
  • Anregung der Sinnestätigkeiten sowie Förderung der Kreativität.
  • (Erleben von) Rhythmus und Wiederholung, durch welches das Kind Geborgenheit und Sicherheit erfährt.
  • Das Erleben einer Gemeinschaft, in der die Kinder soziale Fähigkeiten erlangen, um zu verantwortungsbewussten Menschen heranzuwachsen.

Von den Eltern wünschen wir uns Offenheit gegenüber den Erziehungszielen des Waldorfkindergartens, sowie die Bereitschaft, diese Gemeinschaft aufmerksam und lebendig mitzugestalten. Grundlage für diese Zusammenarbeit ist eine Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens sowie Offenheit, Transparenz und Wertschätzung im sozialen Miteinander.